Montag, 14. Dezember 2009

VMware Tools auf Ubuntu 8.04 LTS kompilieren

Versucht man die VMware tools in der neuesten Version unter Ubuntu 8.04 LTS zu kompilieren, so erhält man diese Fehlermeldung:

Your compiler "/usr/bin/gcc" version "gcc-Version 4.2.4 (Ubuntu 4.2.4-1ubuntu4)" is not supported by this version of VMware Tools.

Die Ursache dafür ist, dass das vmware-config.pl-Skript nicht mit einem auf deutsch lokalisierten GCC klar kommt. Dies muss man vorher auf englisch umstellen:

Zuerst sicher stellen, dass alle zum Kompilieren notwendigen Pakete vorhanden sind:

apt-get install build-essential linux-headers-generic

und dann kompilieren:

LANG=C vmware-config-tools.pl

Donnerstag, 26. November 2009

Google Trends geht zusammen mit InternetExplorer unter

Schaut man sich die Google Trends verschiedener Webseiten an, so gewinnt man den Eindruck, dass immer weniger Leute ins Internet gehen:

Heise.de:


Spiegel.de


Microsoft.com:


Vergleicht man den Google-Trend seiner eigenen Seite aber mal mit den eigenen Statistiken, so fällt auf, dass der Google-Trend nicht stimmen kann: auf der eigenen Seite werden mehr Zugriffe verzeichnet, obwohl der Trend nach unten zeigt. Woher kommt diese Diskrepanz? Nun ja, schauen wir uns mal die Browser-Trends in diesem Zeitbereich an:

Die Grafik zeigt zwar einen längeren Zeitbereich, als die Google-Trends - 2000 bis 2009 statt nur 2007 bis 2009, aber wenn man den Marktanteil des InternetExplorers mit den Trend-Kurven vergleicht, sieht man eine frappierende Ähnlichkeit. Dies bringt mich zu meiner Vermutung, warum die Grafiken alle nach unten zeigen: die Trends werden u.A. aus dem Nutzerverhalten von Benutzern mit dem Google-Toolbar ermittelt. Mit dem Rückgang des InternetExplorers und dem Aufstieg von Firefox verwenden immer weniger Nutzer diesen Toolbar und damit greifen scheinbar weniger Leute auf die Webseiten zu.

Also Google: rechnet den Marktanteil des IEs in eure Trends rein, dann stimmen die Grafiken wieder!

Freitag, 18. September 2009

DB2 auf Ubuntu 9.04 Jaunty installieren

Bei der Installation von DB2 9.7 gibt es einen "geringfügigen Fehler", der leider zur Folge hat, dass DB2 nicht startet. Der Ursache ist ein fehlendes Verzeichnis. Zum Korrigieren sind folgende Befehle auszuführen:

cd /opt/ibm/db2/V9.7
rm logs
mkdir logs
chown bin.bin logs

Statt dem Verzeichnis existiert nur ein Link auf ein nicht existierendes Verzeichnis.

Sonntag, 13. September 2009

Azureus auf AMD64 (x86_64)

Azureus verweigert unter einem 64-Bit-Linux den Dienst mit der Meldung, dass ihm das 32-Bit SWT unter 64-Bit nicht passt. Zur Abhilfe lädt man das 64-Bit SWT herunter und ersetzt mit der darin enthaltenen swt.jar diejenige von Azureus. Aktuell (12. Juni 2009) ist die URL für SWT diese hier:

http://www.eclipse.org/downloads/download.php?file=/eclipse/downloads/drops/R-3.5-200906111540/swt-3.5-gtk-linux-x86_64.zip

Da die Zeit vergeht und diese Seiten bestehen bleibt, hier der Weg zur jeweils aktuellsten Version:
  1. Auf der SWT-Seite unter "Releases - Stable" den Link "more..." anklicken
  2. dort unter "SWT Binary and Source" den Link "Linux (x86_64/GTK 2) verwenden.

Donnerstag, 3. September 2009

BASE Reisevorteil oder Reisenachteil?

Gerade mal die Preise fürs Ausland bei BASE geprüft: es gibt Reisevorteil, Reisevorteil Plus, International. Der Reisevorteil hört sich ganz gut an, also prüfen wir mal die Preise:
  • Reisevorteil: 0,75€ + 0,29€/Minute, Taktung 60/60
  • Reisevorteil Plus: 0,75€ + 0,29€/Minute, Taktung 60/60
  • International: 0,51€/Minute, Taktung 30/1
Hmm, wenn man sich das mal als Grafik anschaut, dann sieht das so aus (Zeit in Sekunden):

Bis 191 Sekunden (3 Minuten 11 Sekunden) ist der International mit der Ausnahme eines kleinen Fensters günstiger. Kurz mal "hallo wir sind gut angekommen" sagen kostet sogar nur 1/3. Der Reisevorteil hilft also nur Dauertelefonierern. Dann mal die eingehenden Anrufe anschauen:
  • Reisevorteil: 0,29€/Minute, Taktung 60/60
  • Reisevorteil Plus: 0,29€/Minute, Taktung 60/60
  • International: 0,22€/Minute, Taktung 1/1 (!!!)
Hier versteckt sich der Vorteil so gut, dass ich ihn gar nicht sehen kann:

Dann aber bestimmt bei den SMS-Preisen:

Und da ja!!! Ich spare beim Reisevorteil Plus tatsächlich 0,04€ pro SMS! Wer im Ausland also nur SMS versendet, der hat tatsächlich einen Vorteil. Nur darf niemand anrufen, denn dann schwindet der Vorteil wie Eis in der Sonne.
Bleiben nur noch die Datenverbindungen für Surfen und MMS, die Paketierung ist hier weniger wichtig, insbesondere, wenn es ums Surfen geht. Hier die Preise für 1MB Datentransfer:

Ist man in einem der Reisevorteilsländer, dann lohnt sich der Reisevorteil Plus mit einem knappen Euro / MB, wenn man unbedingt Mails abrufen und versenden muss.

Samstag, 29. August 2009

MMS mit Android G1 und E-Plus/BASE/Blau O2/Fonic/Simply

Nach langer Zeit endlich funktionierende Einstellungen bei Android-Hilfe gefunden:

Für E-Plus/BASE/Blau:

###############
APN #1 für Internet...
###############

Name: internet
APN: internet.eplus.de
Proxy: Nicht festgelegt
Port: Nicht festgelegt
Nutzername: eplus
Passwort: eplus
Server: Nicht festgelegt
MMSC: Nicht festgelegt
MMS-proxy: Nicht festgelegt
MMS-port: Nicht festgelegt
MCC: 262
MNC: 03
APN-Type: default

###############
APN #2 für MMS........
###############

Name: mms
APN: mms.eplus.de
Proxy: Nicht festgelegt
Port: Nicht festgelegt
Nutzername: mms
Passwort: eplus
Server: Nicht festgelegt
MMSC: http://mms/eplus
MMS-proxy: 212.23.97.153
MMS-port: 8080
MCC: 262
MNC: 03
APN-Type: mms

Für O2/Fonic/Simply (Dank an raudi!)

###############
APN für Internet und MMS
###############

Name: internet
APN: internet.interkom.de
Proxy: Nicht festgelegt
Port: Nicht festgelegt
Nutzername: mms
Passwort: eplus
Server: Nicht festgelegt
MMSC: http://10.81.0.7:8002
MMS-proxy: 82.113.100.6
MMS-port: 8080
MCC: 262
MNC: 07
APN-Type: mms

Dienstag, 25. August 2009

GWT Compiler beschleunigen

Der GWT-Compiler erzeugt aus dem Java-Quellcode für verschiedene Browser JavaScript und zwar für jede Sprache eine eigene Datei. Die Browser mit Kennungen sind:
  • ie6: IE 6 und 7
  • ie8: IE 8
  • gecko: Mozilla
  • gecko1_8: Firefox
  • safari: Safari
  • opera: Opera
Hat man jetzt 5 Sprachen, dann erzeugt der Compiler 6 * 5 = 30 JavaScript-Dateien. Dies dauert eine ganz schöne Weile. Während der normalen Entwicklung testet man üblicherweise nur mit einem Browser und in einer Sprache. Über die Modul-spezifische .gwt.xml kann man dies Einstellen:
  1. Folgenden Eintrag machen:
    <set-property name="user.agent" value="gecko1_8">
  2. Die Optionen
    <extend-property name="locale" values="de">
    auskommentieren.
Damit baut mein GWT-Projekt statt in 1,5 Minuten in 15 Sekunden, lohnt sich also. Nur vor einem Release nicht vergessen, alles wieder zurückzustellen, sonst gucken die Benutzer mit dem falschen Browser in die Röhre.